„Wenn ich immer ehrlich gearbeitet habe, wird mich mein Pferd bis ans Ende der Welt tragen.“
(1798 – 1865)

Herzlich Willkommen
Mein Name ist Selina Herweh und meine große Leidenschaft sind Pferde ! ! !
Warum?
Pferde sind so unglaublich schlaue, vielseitige und sensible Wesen. Vielleicht haben sie mich auch gerade deswegen schon immer fasziniert. Durch mein damaliges Reitbeteiligungspferd “Gandil“ habe ich angefangen, vieles im Umgang mit Pferden und der Reiterei zu hinterfragen und bemerkt, dass mir auch noch so einiges an Wissen fehlt.
Um meine Leidenschaft zu Pferden auch beruflich ausüben zu können, habe ich zunächst eine Ausbildung als Freie pädagogische Reitlehrerin absolviert. Mein erlerntes Wissen wollte ich unbedingt an Pferdebegeisterte weitergeben.
Beim Unterrichten ist mir jedoch immer häufiger aufgefallen, dass die Pferde körperlich aber auch mental, oft nicht in der Lage sind, das, was wir von Ihnen verlangen, auszuführen. Übermäßiges / falsches Training oder unpassendes Equipment (oft auch durch Unwissenheit) führen beim Pferd zu Verspannungen und/oder Fehlhaltungen. Um den Besitzer und das Pferd auch hier zu schulen und zu unterstützen, habe ich die Ausbildung zur Pferdephysiotherapeutin abgeschlossen.
Aber was bringt einem ein guter Reitlehrer oder Therapeut, wenn die „Basis“ bzw. das „Grundvertrauen“ zum Pferd nicht stimmt? Durch meine eigene Hannoveraner Stute “Fine“ bin ich zum Horsemanship gekommen. Aufgrund einer periodischen Augenentzündung hat ihr rechtes Auge eine verminderte Sehschärfe und Trübung der Linse, was u.a. auch zur Lichtempfindlichkeit führen kann. Sie wurde von Mal zu Mal schreckhafter und war schnell angespannt. An entspanntes Reiten war nicht mehr zu denken. Nach einem Sturz musste ich feststellen, dass ich alleine nicht weiterkomme und habe mir Hilfe gesucht. Diese fand ich durch Kurt Blickensdörfer (Horsemanship-Trainer; Mentor: Steve Halfpenny). Wir haben nochmal bei null angefangen. Das oberste Ziel beim Horsemanship ist gegenseitiges Vertrauen und Respekt. Und Vertrauen aufzubauen ist gar nicht so einfach! Vor allem, wenn ein Pferd diverse „Altlasten“ mit sich bringt. Es ist ein langer Weg und Rückschläge gibt es immer wieder. Aber aufgeben, ist für mich keine Option.
Durch die Arbeit und den Umgang mit Fine, habe ich auch viel über mich gelernt. Nicht umsonst sagt man, dass Pferde unsere Seele spiegeln.
Mit mir hast DU und DEIN PFERD jemanden an Deiner Seite, der dich vielseitig unterstützen kann!
AUSBILDUNG
Februar 2019 bis November 2019: Ausbildung zur zertifizierten "Freien pädagogischen Reitlehrerin" im RIZ (Reitinstitut Judith Zimmermann in Bruchsal)
November 2022 bis November 2024: Ausbildung zur zertifizierten "Pferdephysiotherapeutin" beim LTZ (Lehrinstitut Zanger in Bensheim)
seit 2021… selbstständige Weiterbildung/Kurse/Unterricht durch verschiedene namhafte Pferdetrainer im Bereich „Horsemanship“
LEISTUNGEN
Reitunterricht
-Bei Verhinderung der Reitstunde, bitte 24h vorher telefonisch absagen-
Ich arbeite anhand der klassisch, barocken Reitweise. Ziel ist es, dass das Pferd sich psychisch und physisch im Gleichgewicht befindet und mit sehr feinen (unsichtbaren) Schenkel-/Gewichts/Zügelhilfen geritten werden kann.
Die zu erlernenden Lektionen dienen hier der Gymnastizierung, Kräftigung und Gesunderhaltung des Pferdes. Das Training richtet sich nach dem jeweiligen Können des Pferdes, ganz ohne Zeitdruck oder Vergleich mit anderen.
Es soll eine vollkommen zwanglose, freie Harmonie geschaffen werden.
Mobiler Reitunterricht
für Kinder und Erwachsene
Wo: Mannheim (68307 Sandhofen) & Umgebung (näheres siehe Preise)
Außerdem...
- Sitzkorrektur
- Handarbeit => ist ein elementarer Bestandteil der Pferdeausbildung und dient zur Vorbereitung auf das Reiten. Die Hilfen werden dem Pferd ruhig und erstmal ohne Reiter, vom Boden aus erklärt.
- Doppellonge => sie dient zur Gymnastizierung, als Alternative zum Reiten, dem Erarbeiten von Stellung und Biegung und kann beim Anreiten eines jungen Pferdes unterstützen.
Preise auf Anfrage
Pferdephysiotherapie
Bitte beachte: Eine physiotherapeutische Maßnahme kann eine tierärztliche Behandlung nicht ersetzen, sondern nur ergänzen! Lahmheiten sollten im Vorfeld immer durch einen Tierarzt abgeklärt werden!
Ziel meiner Arbeit ist die Wiederherstellung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Pferdeköpers, die Schmerzlinderung bzw. Schmerzreduzierung und die langfristige Förderung und Sicherstellung der Gesundheit Deines Pferdes. Um Ursachen zu erkenn, wird Dein Pferd dabei immer im Ganzen betrachtet.
Ebenso möchte ich Dir „verständliches“ Wissen über den Pferdekörper näher bringen, sodass Du auch selbst in der Lage bist, dein Pferd präventiv zu unterstützen.
Indikationen der Physiotherapie …
- Muskelverspannungen => dadurch wird die physiologische Beweglichkeit der Gelenke und Wirbel eingeschränkt
- häufiges Stolpern
- Widersetzlichkeit im Umgang/Training (Beißen beim Putzen, Schwierigkeiten beim Hufe geben, nimmt Reiterhilfen nicht an, Verhaltensveränderungen)
- ungewöhnliche Abwehrreaktionen: Steigen, Buckeln, Treten/Ausschlagen, Beißen
- Das Pferd lässt sich nicht stellen oder biegen
- Taktfehler
- Lahmheiten => vorher unbedingt mit dem Tierarzt abklären!
- Schiefhalten des Schweifes
- Nach Operationen/Verletzungen/Stürzen (Reha)
- Chronische Beschwerden (z.B. Arthrose im Sprunggelenk)
- Herz-/Kreislauferkrankungen
- Atemwegserkrankungen
- Arthrose
- Probleme mit den Verdauungsorganen
- ältere Pferde
- Fehlstellungen von Fohlen
- Sportpferde
Weitere Ziele der Physiotherapie ...
- Anregung von Stoffwechsel und Durchblutung
- Steigerung und Schulung der Körperwahrnehmung
- „Nachbehandlung“ => Unterstützung bei Erkrankungen wie Sehnenschäden, Hufrehe, Koliken oder Operationen/Verletzungen
- nach Zahnbehandlungen
- nach extremen Hufkorrekturen
- zur Prävention
- Stärkung der Muskulatur
- Verbesserung von Balance und Koordination
- „Reset“ => Neustrukturierung von falschen Bewegungsmustern
- Vorbeugung und Wellnessbehandlung „Entspannung“
- sinnvolle Ergänzung oder Alternative zu medikamentösen oder operativen Therapien
Ablauf
Voraussetzung der Behandlung:
- Die Behandlung sollte in einer für dein Pferd entspannten Umgebung stattfinden
- Eventuelle Erkrankungen (Fieber, Tumore, offene Wunden etc.) oder Trächtigkeit von Stuten sollten vorher tierärztlich abgeklärt werden
- Das Fell sollte vor der Behandlung trocken und „grob“ sauber sein, und kein Fliegenspray oder Glanzspray verwenden
- Klinische Befunde (Röntgenbilder/MRT etc.) bitte vorab per Mail übermitteln,
Bitte beachte: Ich stelle KEINE klinische Diagnose, das macht ausschließlich der Tierarzt. Eine physiotherapeutische Maßnahme kann eine tierärztliche Behandlung NICHT ersetzen.
Bestandsaufnahme (Anamnese):
Hier werden sehr ausführlich Infos zu Deinem Pferd gesammelt.
Sie beinhaltet:
- Erstellen eines Befundbogens
- Fragen zu Haltung/Fütterung/Medikamenten/Vorerkrankungen/Auffälligkeiten etc.
- Adspektion Exterieur/Hufe, evtl. auch Gebiss (wenn das Pferd “kooperativ ist“
- Ganganalyse geführt (Schritt/Trab/Befundvolten/evtl. unterschiedliche Bodenuntergründe) evtl. auch geritten
Behandlung / Palpation (Tastbefund)
- Analyse/Palpation von tastbaren Konchenpunkten, der Gelenke, der Wirbel und der Muskulatur, Faszien, Sehnen und Bänder oder die Reaktion auf sogenannte „Stresspunkte“, Temperaturunterschiede
- Individuelle Therapie je nach Befund
- Wichtig: Das Pferd erhält nach der Behandlung immer wieder “Pausen“, um über das was in seinem Körper passiert, nachzudenken/bzw. fühlen.
- Eventuell schaue ich mir noch die Ausrüstung (Zäumung/Gebiss/Sattel) an, um „Wiederholungsproblematiken“ zu identifizieren/auszuschließen
- Erstellung (in Zusammenarbeit mit dem Besitzer) eines Trainings- bzw. Behandlungsplans für Dein Pferd. Hier zeige ich Dir u.a. Massagetechniken, die du vor und nach dem Training anwenden kannst, Übungen an der Longe, Handarbeit oder Übungen, die die Propriozeption schulen)
Wie geht es weiter?
Je nach Behandlungsumfang wird das Pferd Muskelkater (Dehnungsschmerz) haben. Oft laufen die Pferde “steif und “ungelenk”. Auch an das neue Körpergefühl (Balance) muss es sich gewöhnen. Daher empfehle ich nach der Physiotherapie dem Pferd eine Pause von 48h zu gönnen, in der es nicht gearbeitet“ wird. Freie Bewegung auf Paddock/Koppel ist erlaub und wichtig. Danach kann mit „Schritt führen“ begonnen werden.
Manchmal kann es nötig sein, den Tierarzt, Hufschmied-/Pfleger, Sattler oder einen Osteopathen zu empfehlen, der Fachmann auf seinem Gebiet ist, da auch mein Arbeitsgebiet als Physiotherapeutin eingeschränkt ist.
Nach der Erstbehandlung kommt die Folgebehandlung. Wenn du als Besitzer intensiv “mitarbeitest“, nimmt diese weniger Zeit in Anspruch. Handelt es sich um größere Problematiken, werden mehrere Behandlungen erforderlich sein.
Meine Leistungen…
Gelenkmobilisation
Dehnung
Akupressur
Faszientechniken
Erstellen eines individuellen Rehabilitations- oder Trainingsplanes
Trainingstherapie
Horsemanship
Für mich bedeutet Horsemanship, immer die Bedürfnisse des Pferdes wahrzunehmen und zu respektieren, um so eine Sanftheit/Leichtigkeit/Vertrautheit und Harmonie im Training zu erreichen, sodass erst gar keine Probleme/Missverständnisse entstehen.
Im Horsemanship wird viel über das Verhalten von Pferden gelehrt, „Wie kommunizieren Pferde “untereinander“, „wer bewegt wen“? Ganz wichtig! Pferden leben im Hier und Jetzt. Sie handeln immer aus der jetzigen Situation heraus, „fight“ or „flight“.
Deine Körpersprache wird hier ebenso geschult. Klappt etwas nicht, sei nicht frustriert, sondern hinterfrage, ob du Deine Frage an das Pferd auch richtig gestellt hast.
All das wird über die sogenannte „Bodenarbeit“ erreicht. Durch konsequentes und ständiges Üben wird die Partnerschaft zwischen Dir und Deinem Pferd gestärkt.
Leistungen
Bodenarbeit mit Seil, Freiarbeit, Reiten (reitweisen unabhängig)
mobiler Unterricht
Einzelunterricht oder in KleingruppenWorkshops / Kurse
ab 5-10 Teilnehmer => mit Pferd möglichAußerdem…
Im Umkreis von Mannheim und Heidelberg, biete ich auch Urlaubsvertretung an. Für nähere Informationen gerne kontaktieren.
Preise
- gültig ab 01.01.2025 -
Die Kosten sind direkt beim Termin in bar zu entrichten.
Für vereinbarte und bestätigte Termine, die nicht spätestens 24 Stunden vor Terminbeginn abgesagt wurden,
behalte ich mir vor, für den Ausfall die Hälfte der Kosten der jeweiligen Dienstleistung zu verlangen.
Mobiler Reitunterricht:
- Kinder/Jungendliche: 30 min. 30,00 €
- Erwachsene 45 min. 40,00 €
Anfahrt:
- bis 15 km Frei
- ab 15 km zzgl. 5,00 €
- ab 30 km zzgl. 10,00 €
Pferdephysiotherapie:
Erstbehandlung:
110,- € (ca. 90 bis 120 min) inkl. Anfahrt bis 15 km
Nachfolgebehandlung:
80,- € (ca. 60 min.) inkl. Anfahrt bis 15 km
Nachfolgebehandlung – max. 8 Wochen nach Erstbehandlung und bei größeren Problematiken (z.B. Reha-Training):
70,- € (ca. 60 min.) inkl. Anfahrt bis 15 km
Anfahrt:
-
bis 15 km Frei
-
ab 15 km zzgl. 5,00 €
-
ab 30 km zzgl. 10,00 €
Kurse zum Erlernen von Praktiken zur Selbstanwendung am eigenen Pferd:
Preise auf Anfrage
Schulpferde erhalten Sonderkonditionen
Bei Sammelterminen fallen die Anfahrtskosten geringer aus
Die Behandlungsdauer richtet sich immer individuell nach Krankheitsbild und Symptomatik
Horsemanship:
mobiler Unterricht
-
pro Person 50,00€ (ca. 60 min) inkl. Anfahrt bis 15 km
Anfahrt: ab 15 km zzgl. 5,- €
ab 30 km zzgl. 10,- €
Workshops
ab 5-10 Teilnehmer mit Pferd möglich
-Preise auf Anfrage-
Service
Im Umkreis von Mannheim und Heidelberg, biete ich auch Urlaubsvertretung an.
60€ (ca. 60 min.)
Kontakt

Selina Herweh
freie pädagogische Reitlehrerin und Pferdephysiotherapeutin
Tel.: 0176 67074042
Mail.: